Ihre bewährte Physiotherapie in Bonn
Die Physiotherapie ist über die Jahre aus den Berufsständen des Krankengymnasten und des Masseurs entstanden. Durch dieses Zusammenwachsen bilden Techniken aus der manuellen Medizin, dass heißt Gewebs- und Gelenkmobilisationen sowie Techniken aus dem funktionellen Training die Stützpfeiler dieses Berufes.
Das Ziel der Physiotherapie bei Revitalis ist die volle Wiedereingliederung des Bewegungsapparates in die Anforderungen das Alltags. So können zum Beispiel die Fehlhaltungen eines bestimmten Berufes dazu führen, dass im Körper immer wieder die selben Strukturen überlastet werden und damit Schmerzen verursachen. Oder aber ein erlebter Unfall, eine Operation oder eine Erkrankung beeinträchtigt den Körper, sodass er Hilfe braucht wieder richtig in den Alltag finden.
Wir möchten mit Ihnen erarbeiten wie Sie ihre Beschwerden in den Griff bekommen und wieder Leistungsfähig werden.
Der Körper lernt das was wir Ihm beibringen
Im Rahmen einer Behandlung bei Revitalis führen unsere Physiotherapeut:innen eine umfangreiche Anamnese und Untersuchung mit Ihnen durch, um ein präzises Bild über Ihren gesundheitlichen Zustand zu gewinnen. Anhand der Befundung entwickeln wir eine individuelle Behandlungsstrategie, um Ihre körperlichen Beschwerden in den Griff zu bekommen. Darauf abgestimmt bekommen Sie von uns gezielt Übungen für Zuhause um Ihre Ziele schneller zu erreichen und zu stabilisieren. Auf diese Weise unterstützen wir Sie ebenfalls aktiv dabei, Ihr Wohlbefinden zu steigern und neue Lebensenergie zu gewinnen.
Leben ist Bewegung · Bewegung ist Leben
Wenn Sie auf der Suche nach einem kompetenten und erfahrenen Physio in Bonn sind, dann sind Sie bei uns in guten Händen.
Haben Sie noch Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren, melden Sie sich bei uns wir freuen uns auf Sie.
Ihr Revitalis Team
allgemeine Krankengymastik (KG)
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden können. Ziel ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Die Therapie setzt sich aus aktiven Übungen und passiven Mobilisationen zusammen.
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Der Therapeut untersucht dabei die Gelenkmechanik und die zugehörigen Muskeln auf ihre Funktion. Anhand des Befundes, wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Ziel des Behandlungskonzeptes ist die Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform, die an medizinischen Trainingsgeräten und Zugapparaten durchgeführt wird. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Sie wird eingesetzt um muskuläre Schwächen auszutrainieren und den Bewegungsapparat zu stabilisieren und die Haltung zu verbessern. Diese Therapieform eignet sich bei Haltungsstörungen/-schwächen, nach Operationen oder aber auch als Präventivmaßnahme um keine Beschwerden aufkeimen zu lassen.
Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern und Schmerzen zu lindern. Zudem hat die Massage einen positiven Einfluß auf den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche. Die Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Heilmethoden.
Zur Wärmetherapie zählen Fango, Heißluft oder heiße Rolle. Diese werden häufig unterstützend zu einer weiteren Therapieform angewendet. Die Wärme lindert Schmerzen, fördert die Durchblutung und wirkt entspannend auf Gewebe und Muskulatur. Die Kältetherapie wird vor allem im Bereich der Gelenke als unterstützende Maßnahme eingesetzt. Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und verbessert die Durchblutung.
Die Manuelle Lymphdrainage dient der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Diese Flüssigkeitsansammlungen können nach Operationen oder nach einem Trauma (z.B. Umknicken mit dem Fuß) auftreten. Es gibt auch angeborene oder erworbene Störungen des Lymphsystems, bei denen es zu einer dauerhaften Schwellung des Gewebes kommen kann. Der Physiotherapeut nutzt spezielle Handgriffe um die Flüssigkeit aus dem Gewebe zu transportieren. Dies führt zu einer Schmerzreduktion, fördert die Beweglichkeit und verbessert den Stoffwechsel im betroffenen Gebiet. Häufig wird die Lymphdrainage mit einer Kompressionsbehandlung verknüpft um den Behandlungserfolg zu halten und die Schwellung weiter abzudrainieren.